Was ist die Ketamin-Therapie?
Die Ketamin-Therapie ist eine moderne, effektive Behandlungsform bei schweren Depressionen – besonders dann, wenn andere Therapien bisher nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.
Im Gegensatz zu klassischen Antidepressiva wirkt Ketamin über einen anderen neurologischen Mechanismus. Es kann bereits innerhalb weniger Stunden zu einer spürbaren Linderung der Symptome führen.
Ketamin ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Anästhetikum. In sehr niedriger Dosierung entfaltet es eine rasch einsetzende antidepressive Wirkung. Aktuelle Studien zeigen: Viele Patientinnen und Patienten erleben bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Verbesserung ihrer Stimmungslage und Lebensqualität.

Die Ketamintherapie eignet sich insbesondere für Menschen, die unter schweren oder chronischen Depressionen leiden – vor allem dann, wenn andere Behandlungen bislang nicht ausreichend geholfen haben. Geeignet ist die Therapie zum Beispiel bei: • Therapieresistenter Depression: Wenn klassische Antidepressiva und Psychotherapie keine ausreichende Wirkung zeigen. • Schweren depressiven Episoden: Mit oder ohne Suizidgedanken (nur unter engmaschiger ärztlicher Begleitung). • Burnout-ähnlichen Zuständen: Bei starker Erschöpfung, innerer Leere und Antriebslosigkeit. • Angststörungen & PTSD (posttraumatische Belastungsstörung): Erste Studien deuten auf positive Effekte auch bei diesen Krankheitsbildern hin. • Schnelle Entlastung in akuten Krisen: Ketamin kann kurzfristig stabilisieren, z. B. zur Überbrückung bis andere Therapien wirken.
Für wen ist die Ketamintherapie geeignet?
Ablauf der Ketamin-Therapie
Die Ketamintherapie erfolgt unter engmaschiger ärztlicher Begleitung und ist in jedem Schritt individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
1. Erstgespräch & Diagnostik: In einem ausführlichen Gespräch klären wir Ihre Symptome, bisherigen Behandlungen und medizinische Vorgeschichte. Anschließend entscheiden wir gemeinsam, ob eine Ketamintherapie für Sie in Frage kommt.
2. Therapieplanung: Wir erstellen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der Häufigkeit, Dosierung und das Setting der Ketamingabe berücksichtigt.
3. Ketamin-Sitzungen – in der Praxis oder bei Ihnen zu Hause: Die Therapie kann in meiner Praxis oder – auf Wunsch – in Ihrem Zuhause durchgeführt werden. Besonders für Patienten mit schwerer Depression oder eingeschränkter Mobilität kann die Behandlung zu Hause eine große Erleichterung darstellen.
4. Medizinische Überwachung während der Sitzung: Während der gesamten Dauer jeder Ketamin-Infusion sind Sie nicht allein: o Sie werden kontinuierlich medizinisch überwacht (Vitalparameter etc.). o Ich bin die ganze Zeit anwesend.
5. Nachsorge & Integration: Nach jeder Ketamin-Sitzung besprechen wir gemeinsam Ihre Erfahrungen Vorbereitung (Vorgespräch und Aufklärung)
1. Anamnese und Diagnostik – Ärztliche Abklärung, ob Ketamin geeignet ist (Ausschluss von Psychosen, Sucht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.) – Überprüfung anderer Medikamente (z. B. Benzodiazepine können die Wirkung abschwächen)
2. Aufklärungsgespräch – Infos zu Wirkung, Nebenwirkungen und Ablauf – Einverständniserklärung wird eingeholt
3. Festlegung der Dosis – Meist 0,5 mg/kg Körpergewicht intravenös über 40 Minuten (bei i.v.-Infusion) – Alternativ: nasal, z. B. Esketamin-Nasenspray (Spravato)
Ablauf der Therapie in der Praxis:
1. Verabreichung des Ketamins
– Meist i.v.-Infusion über ca. 40 Minuten
– Bei Esketamin-Nasenspray: Selbstverabreichung unter Aufsicht
2. Erfahrung während der Sitzung
– Beginn der Wirkung nach ~10 Minuten
– Mögliche Effekte: dissoziative Zustände, verändertes Zeitgefühl, bildhafte Vorstellungen, intensive Emotionen
3. Monitoring
– Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung werden überwacht
– Arzt bleibt durchgehend ansprechbar
Nach der Sitzung
1. Erholungsphase (ca. 30 Minuten) – Patient bleibt unter Beobachtung, bis die Wirkung abgeklungen ist – Kein Autofahren oder Arbeiten an diesem Tag
2. Behandlungsplan
– Anfangs meist 2 Sitzungen pro Woche über 2–3 Wochen
– Danach Erhaltungstherapie bei Bedarf
Die Abholung nach jeder Ketamin-Sitzung ist Pflicht.
Aus rechtlichen und medizinischen Gründen dürfen Sie die Praxis nicht allein oder mit dem eigenen Fahrzeug verlassen.
Ablauf zu Hause:
Der Ablauf ist derselbe wie in der Praxis – mit zusätzlichen Vorteilen:
• Patient*innen fühlen sich in ihren eigenen vier Wänden sicherer und entspannter.
• Kein Stress durch Anfahrt oder Abhängigkeit von Transportmöglichkeiten.
• Keine Wartezeiten.
• Die Therapie lässt sich besser in den Alltag integrieren.
• Besonders geeignet für weniger mobile Patient*innen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
• Kann besonders hilfreich bei Angststörungen, Depressionen oder PTBS sein.
• Die Kosten für die Anfahrt übernimmt die Krankenkasse.
Selbstverständlich wird auch zu Hause die Patient*innen mit mobilem Monitoring überwacht.